Ich bin stark davon geprägt, dass meine Mutter Multiple Sklerose bekam, als ich noch sehr jung war. Die Erforschung der MS ist zentral für die Lebensqualität MS-Erkrankter.

Bundespräsident a. D. Christian Wulff
Schirmherr DMSG Bundesverband e. V.

Unsere Mission

In Deutschland gibt es geschätzt etwa 280.000 Menschen mit Multipler Sklerose, 15.000 Menschen erkranken jährlich neu.  Frauen sind weit häufiger betroffen als Männer. Die Diagnosestellung erfolgt meist im Alter zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, aber auch später. Multiple Sklerose ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die bereits im jungen Erwachsenenalter zu Behinderungen führt.

Für die Erkrankten wirkt sich erschwerend aus, dass der Verlauf der Autoimmunerkrankung kaum vorherzusehen ist. Die Vielfalt möglicher Symptome machte MS zur „Krankheit der 1000 Gesichter“. Noch immer ist MS nicht vollständig entschlüsselt und noch nicht heilbar. Aktuelle Forschungen lassen uns hoffen, dass immer mehr Ursachen eines Krankheitsausbruches bekannt werden. Nach aktuellem Wissensstand kann von einer Kombination aus etwa 30 % genetischer Veranlagung und 70 % Risikofaktoren ausgegangen werden.

Unser Anliegen ist es, Forschungsprojekte zu fördern, die das Ziel haben, das Verständnis für die Entstehung der Multiple Sklerose zu erweitern, die Heil- und Therapiebarkeit zu fördern und gleichzeitig Betroffenen in Not zu helfen.

Über uns

Der Vorstand der DMS Stiftung arbeitet ehrenamtlich. Lernen Sie uns gerne kennen. 

Was wir tun

Unser Ziel ist, das Verständnis für die Multiple Sklerose zu erweitern und die krankheitsauslösenden Faktoren immer besser zu verstehen. Dieses Wissen trägt zur Verbesserung der Heil- und Therapiemethoden bei. MS-Erkrankten und ihren Angehörigen in finanzieller Not zu helfen, ist uns gleichermaßen wichtig.

Wie Sie helfen können

Forschungsförderung und Hilfe für MS-Erkrankte in Not – für all dies benötigen wir Ihre Unterstützung. Mit einer Spende, Zustiftung oder Ihrem Nachlass unterstützen Sie MS-Erkrankte von heute und morgen.

Was ist Multiple Sklerose (MS)?

MS ist eine entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS) an der jährlich 15.000 Menschen in Deutschland erkranken.

Gegenwärtig leiden in Deutschland 280.000 Menschen und weltweit 2,8 Millionen Menschen an dieser noch immer unheilbaren Erkrankung.

MS tritt meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Zwei Drittel der Erkrankten sind weiblich.

Was geschieht im Körper bei MS?

In Gehirn und Rückenmark treten meist an mehreren, ganz unterschiedlichen Stellen herdförmige Entzündungen auf. Nach dem Abklingen der Entzündungen bleiben Vernarbungen. Dies gab der Erkrankung den Namen: „Multibel“ bedeutet „vielfach“, „Sklerose“ bedeutet „Verhärtung oder Narbe“.

Die Vernarbungen behindern die Weiterleitung der Nervenreize vom Gehirn über das Rückenmark. Als Reaktion greifen Zellen des Immunsystems die isolierenden Myelinhüllen der Nervenfasern an. Weil dies eine missglückte Immunreaktion darstellt, handelt es sich bei MS um eine Autoimmunerkrankung.

Was sind die Symptome einer MS?

MS wird die „Krankheit der 1000 Gesichter genannt“, weil es eine Vielzahl möglicher Symptome gibt. Zu den häufigsten gehören:

  • Einschränkungen der Mobilität
  • Einschräkungen der Koordination von Armen und Beinen
  • chronische Ermüdbarkeit
  • Funktionsstörungen der Harnblase
  • Funktionsstörungen des Darms, der Blase und der Sexualfunktionen
  • Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten
  • Depressionen
  • Schmerzen und Sensibilitätsstörungen

Bei vielen Menschen mit MS verschlechtern sich die Symptome bei warmer Witterung.

Was sind die Ursachen?

Die Ursachen der Prozesse sind noch nicht vollständig erforscht. Es wird angenommen, dass verschiedene Faktoren zusammenkommen zum Ausbruch der Erkrankung führen. In der medizinischen Forschung gilt als gesichert, dass das Risiko eine Multiple Sklerose zu entwickeln durch eine genetische Veranlagung etwas erhöht und von Umweltfaktoren abhängig ist. Allerdings erkrankt nicht jeder Mensch, bei dem es Hinweise auf eine Veranlagung gibt.

Wie wird MS diagnostiziert?

Die neurologische Diagnostik einer MS ist umfangreich und aufwändig. Zur Verfügung stehen:

  • Neurologische Untersuchungen
  • Magnetresonanztomographie
  • Lumbalpunktion
  • Blutuntersuchungen

Gibt es MS überall?

Die Erkrankungshäufigkeit steigt mit der Entfernung vom Äquator deutlich an.


Wie Sie uns erreichen können

Treten Sie mit uns in Kontakt

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Betreiber und Herausgeber über ausgewählte Themen informieren darf. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Es gilt die Datenschutzerklärung, die auch weitere Informationen über Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.

News

  • Diagnose Multiple Sklerose (MS) - Wie geht es jetzt weiter? Online-Seminar mit Fragerunde an den Experten jetzt online

    Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V hat anlässlich des Welt-MS-Tags in Zusammenarbeit mit der Rhein-Zeitung einen kostenfreien Onlinevortrag mit Dr. med. Dieter Pöhlau…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Diagnose Multiple Sklerose? Welche Fragen bewegen Sie? Die DMSG hilft und stellt viele der tausend Gesichter der MS vor

    Rund um den Welt-MS-Tag 2025 bietet die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. eine Plattform für die tausend Gesichter und Fragen zur MS und lädt zur Teilnahme ein.…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Rauchen und Multiple Sklerose: Eine vermeidbare Belastung für den Körper

    Fachgesellschaften empfehlen konsequenten Rauchverzicht bei MS

    Rauchen schadet nicht nur Herz, Lunge und Gefäßen – es steht auch in direktem Zusammenhang mit der Gefahr an Multipler Sklerose (MS) zu…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Paritätischer Armutsbericht 2025: Armut wächst in Deutschland trotz Wohlstand – Armutsrisiko steigt weiter an

    Seit über 35 Jahren veröffentlicht der Paritätische Gesamtverband jährlich den Armutsbericht und trägt damit kontinuierlich zur öffentlichen Diskussion über Armut und deren Auswirkungen bei. Der…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Halbzeit bei THE MAY 50K - großer Zuspruch für DMSG-Benefiz- und Fitnesskampagne

    Die erste Hälfte der Spenden- und Bewegungsaktion THE MAY 50K ist vorbei – und das Zwischenfazit fällt äußerst positiv aus. Seit dem 1. Mai engagieren sich tausende Menschen bundesweit mit sportlicher…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Gemeinsam für Inklusive Medizin: Positionspapier zur Ergänzung des Medizinstudiums

    DMSG und breiter Zusammenschluss veröffentlichen Positionspapier zur Integration von Behinderung und chronischer Erkrankung ins Medizinstudium

    Mit einem wegweisenden Schritt für mehr Inklusion im…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Aktionswoche Selbsthilfe 2025 des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen startet am 16. Mai

    Die Aktionswoche Selbsthilfe 2025 beginnt am 16. Mai – und Der Paritätische Gesamtverband lädt herzlich dazu ein, dabei zu sein. Ob digital oder vor Ort: Die Woche bietet bundesweit vielfältige…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Sprechzeit! Die wichtigsten Antworten der MS-Experten lesen Sie in der aktiv!

    Was Sie über Krankheitsverlauf, Behandlungsmöglichkeiten und das Leben mit Multipler Sklerose (MS) wissen sollten:

    Multiple Sklerose hat viele Gesichter – das zeigt bereits die Vielfalt der Symptome,…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Der Welt-MS-Tag in aller Munde: Online-Seminar der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft liefert Antworten!

    Auf allen Medien informiert die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) zum Welt-MS-Tag über die Diagnose und das Leben mit Multipler Sklerose (MS). 

    Die DMSG, Bundesverband e.V, lädt am…

    Öffnen auf www.dmsg.de
  • Inklusion statt Illusion – auch unsichtbare Symptome der Multiple Sklerose im Fokus

    Der lange Weg zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Am 5. Mai 2025 steht der jährlich stattfindende Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung unter dem Motto…

    Öffnen auf www.dmsg.de